Unsere vereinseigene Steganlage wurde 2004 erworben und im Jahr 2017 erweitert und grundlegend modernisiert. Hier liegen die Boote des Vereins und die Eignerboote einiger unserer Mitglieder. Regelmäßig werden bei schönen Wetter verschiedene Veranstaltungen am Steg organisiert, unter anderem auch Wakeboard- und Wasserski-Abende. Auf Anfrage bietet der Verein auch Gästen hier einen Liegeplatz.

Die aktuelle Flotte der Natur- und Wassersportfreunde

Die Boote des Vereins stehen allen ordentlichen Mitgliedern (Führerschein und Einweisung vorausgesetzt) gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Unser elektronisches Buchungssystem sorgt für reibungslose Reservierungen in der Wassersportsaison.


Motorboot "Arielle"

Seit 2007 betreiben wir die "Arielle" als Vereinseigenes Motorboot. Sie dient als Zugboot für Wasserski- und Wakeboard-Touren oder für Ausflüge für bis zu sieben Personen in unserem Heimatrevier.


Segelboot "Robbie"

Die "Robbie", ein handlicher Kajütkreuzer, wurde uns dankenswerterweise von einem Mitglied zur Verfügung gestellt und ist das ideale Segelboot (mit Außenborder), um entlang der "Großen Gieß" auch mal bei ordentlich Wind in See zu stechen.

 

Unser motorisiertes Floß "Krabbe"

Die, der, das Krabbe? Egal!...... Krabbe ist ein würdiger Nachfolger unseres Donnerbalkens. Gebaut wurde es einst im Rahmen eines Ferienprojektes der Stadt Mainz und anschließend den Natur- und Wassersportfreunden übereignet. Nach einigen Jahren haben wir es komplett umgebaut und den gültigen Sicherheitsstandards angepasst. Das Floß wird für allerlei Aktivitäten unseres Vereins genutzt.

2004 fuhren wir in Adaption zu den Olympischen Spielen als alte Griechen bekleidet nach Eltville und enterten die "Ebbsch Seit". An Bord waren 12 Personen und begleitet wurde es vom Lollipop. Im Jahrhundertsommer 2003 wurde Krabbe als schwimmender Eisverkaufsstand genutzt und verköstigte die in der Großen Gies, Mariannenau und Budenheimer Altrheinarm chillende Bootsfahrer mit kühlem Eis. Beim Stromschwimmen 2004 der DLRG Ingelheim beförderte es die teilnehmenden NWF-Stromschwimmer zurück nach Heidenfahrt. Es ist mittlerweile ein unbedingtes "Must have" einmal mit Krabbe durch die Fluten unseres Rheins zu schippern. Im Rahmen unserer Event Days haben auch Nicht-Mitglieder einmal die Möglichkeit dabei zu sein.

 


Ehemalige Flottenmitglieder

"Lollipop"

In unserem Jubiläumsjahr 2004 konnte der Verein ein eigenes neues Boot kaufen, das auf den Namen "Lollipop" getauft wurde. Ein schicker Flitzer mit Sitzplätzen für 7 Personen. Also wie geschaffen für schnelles ansteuern von Zielen unseres "Old Man River" oder auch zum ziehen von Wasserski und Wakeboardläufern. Lollipop wurde 2007 durch die "Arielle" abgelöst.

 

"Moby Dick"

Schwimmt er, oder schwimmt er nicht? Das war immer die Frage als wir 1996 unser Vereinsheim auf einer Holzkonstruktion die von Gerd Götze berechnet wurde, erbauten. Seine Schwimmfähigkeit sollte er durch 36 1-cbm Behälter beweisen, die in die Holzkonstruktion eingelassen wurden und ihm bei Hochwasser Auftrieb geben würden. Er hätte also eine Tragfähigkeit von 36 Tonnen erreicht. Hätte! Ja, wenn er heute noch existent wäre, leider mußten wir das Holzhaus wieder abbauen und verkaufen da wir es in unserer damaligen Blauäugigkeit ohne Baugenehmigung errichteten. Die Unterkonstruktion diente uns lange Jahre noch als Bühne bei unserm jährliches Sommerfest "Heidenspaß in Heidenfahrt".

Im Moby Dick liegen übrigens die Wurzeln des heutigen Zustandes der Rheinufergestaltung in Heidenfahrt. Er beherbergte für eine Woche 14 Studenten und einen Professor der Kaiserslauterner Universität, die vor Ort eruierten und planten wie das Rheinufer einmal aussehen könnte. Was daraus geworden ist können wir heute Tag für Tag genießen. Auch wurde eine Bürgerstunde zum Thema "Rheinufergestaltung" im Moby Dick abgehalten.

Heute fristet das Haus vermutlich sein Dasein als Weinverkaufstand in der Nähe von Bad Kreuznach, zumindest wollte das der damalige Käufer, ein Winzer aus ihm machen. Viele schöne Geschichten sind mit ihm unabänderlich verbunden und machen heute noch die Runde wenn wir zusammen sind....

 

"Donnerbalken"

Der Donnerbalken, unser erstes Vereinsfloß gebaut von Jörg Zimber und Tom Raab. Konzipert als Wasserski-Startrampe, kam er aber immer wieder für kleine vergnügliche Ausfahrten auf dem Rhein zum Einsatz. Leider ist er uns zwischenzeitlich abhanden gekommen und wurde dann durch Krabbe ersetzt. Legendär die Jungfernfahrt von Oppenheim nach Heidenfahrt, laßt euch von den damaligen Mitfahrern erzählen....... *seufz*

 

 

Henkelkörbchen